Sie stehen vor der Entscheidung, neue Heckenpflanzen zu wählen, und grübeln über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kirschlorbeer-Arten? Lassen Sie sich von uns unterstützen. Für jede Sorte des Kirschlorbeers haben wir eine Reihe von wichtigen Merkmalen und Eigenschaften zusammengefasst, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern.

Übersicht der verschiedenen Kirschlorbeersorten
Novita
Diese Varietät zählt zu den traditionsreichsten und bekanntesten unter den Kirschlorbeer-Arten. Sie zeichnet sich durch ihre Robustheit und Winterfestigkeit aus. Mit einem jährlichen Wachstum von ungefähr 50 cm kann sie eine Breite von rund 180 cm und eine Höhe von bis zu 300 cm erreichen. Ihr Wuchs ist breit und dicht. Um die ansprechende Form der Hecke zu bewahren, wird empfohlen, sie mindestens einmal jährlich zu schneiden.
+ Robust und Winterfest
+ breiter und dichter Wuchs
Rotundifolia
Die Kirschlorbeer-Sorte Rotundifolia zeichnet sich als die am schnellsten wachsende Variante unter den Kirschlorbeer-Pflanzen aus. Sie kann beeindruckende 70 cm pro Jahr zulegen. Ein weiteres unterscheidendes Merkmal dieser Sorte sind ihre großen, ovalen Blätter. Der Rotundifolia kann sowohl in der Höhe als auch in der Breite bis zu 4 Meter erreichen. Auch diese Pflanze trägt das ganze Jahr über grüne Blätter. Jedoch ist sie nicht besonders frostbeständig und benötigt daher etwas mehr Pflege und Aufmerksamkeit.
+ schnellster Wuchs
+ große ovale Blätter
– nicht besonders Frostbeständig
Elly
Die Kirschlorbeer-Sorte Elly besticht durch ihren schlanken und dennoch blickdichten Wuchs. Mit einer Wachstumsrate von 20-30 cm pro Jahr erreicht sie eine Höhe von bis zu 3 Metern. Ein jährlicher Schnitt genügt, um die Hecke in Form zu halten. Ihre prachtvolle Blütenpracht und der natürliche Duft locken zahlreiche Schmetterlinge und Bienen an, die in ihrem dichten Laubwerk ein reichhaltiges Nahrungsangebot und einen sicheren Zufluchtsort finden. Zudem punktet diese Heckenpflanze mit ihrer unkomplizierten Pflege. Sie ist robust, anspruchslos und benötigt nur minimale Aufmerksamkeit
+ schlanker Wuchs
+ Insektenfreundlich
+ unkomplizierte Pflege
Genolia
Der Genolia weist Ähnlichkeiten mit dem Kirschlorbeer Elly auf, da er ebenfalls durch seinen straff aufrechten Wuchs beeindruckt und eine Wuchsgeschwindigkeit von 20-30 cm pro Jahr erreicht. Im Unterschied zur Sorte Elly kann der Genolia jedoch eine maximale Gesamthöhe von bis zu 4 Metern erreichen und ist zudem noch widerstandsfähiger gegenüber winterlichen Bedingungen. Bei einer Kirschlorbeer-Sichtung wurde dem Genolia die Silbermedaille verliehen.
+ straff aufrechter Wuchs
+ widerstandsfähig gegen winterliche Bedingungen
Etna
Unter den hier genannten Kirschlorbeer-Varianten zeichnet sich der Etna besonders durch sein buschiges Wachstum und sein dichtes, ganzjährig grünes Laub aus. In puncto Wuchsgeschwindigkeit reiht er sich mit 20-30 cm pro Jahr bei den Sorten Elly und Genolia ein. Die Etna-Sorte kann eine Höhe von bis zu 3 Metern erreichen. Sie gilt als eine der pflegeleichtesten Kirschlorbeer-Sorten. Besonders auffällig ist der bronzefarbene Neuaustrieb dieser Sorte.
+ buschiger Wuchs
+ pflegeleichteste Sorte
+ bronzefarbener Neuaustrieb
Portugiesischer Kirschlorbeer
Diese Kirschlorbeer-Variante besticht durch ihre auffallend schönen, länglichen und glänzenden Blätter, welche allerdings kleiner sind als die der anderen Sorten. Sie kann eine Wuchshöhe von bis zu 4 Metern und eine Breite von bis zu 1,5 Metern erreichen. In Sachen Wachstumsgeschwindigkeit ist der Portugiesische Kirschlorbeer etwas langsamer als andere Arten, kann aber in optimalen Bedingungen jährlich bis zu 30 cm zulegen. Diese Sorte zeichnet sich durch eine hohe Winterhärte aus und verträgt Temperaturen bis zu -20 Grad Celsius problemlos.
+ längliche, glänzende Blätter
+ hohe Winterhärt
– kleinere Blätter
– wächst langsamer als die anderen Sorten